Ein verregneter Juli ist zu Ende. Hoffen wir, dass der August besser wird. Von Regen oder trüber Stimmung ist in den
Cucina-rapida-Beiträgen für Juli jedenfalls nichts zu erkennen. Herzlichen Dank an alle Einsender für die sonnigen Rezepte.
Von
Prostmahlzeit kommt ein - wenn ich mich nicht irre - bayrisches Gericht.
Bei
Lisas Kochfieber wird in fremde Kochtöpfe geblickt.
Tobias kocht und Pralinen - und zwar nicht mit Schokolade, sondern mit Schafskäse.
Ein indisch angehauchtes Geflügelgericht seviert und
Schöner Tag noch.
Foodina kredenzt uns ein cross-over Pastagericht.
Lecker Nachtisch gibt es bei
Irène's Leckereien.
Mestolo serviert uns mal weider hervorragende vegetarische Küche.
Eine gewagte, aber sicher sehr leckere Kombination komtt von
Lotta - kochende Leidenschaft.
Hamburg kocht uns ein Pastagericht mit Blick auf die Queen Mary.
Einen Grillklassiker hat
El Gusto eingereicht.
Wolkenfees Küchenwerkstatt kredenzt uns einen Augenschmaus.
Ein schönes Sommerdessert kommt von
Genial lecker.
Eine interessante Spaghetti-Variante kommt von
grain de sel - salzkorn.
krautfleckerln der Turbohausfrau
Mir tut mein Wiener Herz weh, wenn Krautfleckerln als bayrisch bezeichnet werden. Krautfleckerln kamen wie so viele Rezepte über Ungarn nach Wien und wurden hier - wie die böhmischen, italienischen und alle anderen eingewanderten Speisen - abgewandelt. In Ungarn gibt es die Krautfleckerln meist gezuckert. In Wien werden sie mit viel Pfeffer gewürzt.
Liebe Grüße! Krapfenwaldl
Hab ich's doch gewusst, dass
Hab ich's doch gewusst, dass ich mit dem bayrischen Ursprung falsch lag :-(
Soll nichts Ärgeres
Soll nichts Ärgeres passieren. Krautfleckerln sind - wo immer man sie ansiedelt - köstlich. Krapfenwaldl
Danke ...
... für die Ehrenrettung der Krautfleckerln!
Mein Rezept ist aber nach Tim Mälzer gekocht und damit doch wieder deutsch und nicht österreichisch oder ungarisch. ;)